Spellforce: Conquest of Eo feiert positive Rezensionen bei Steam und konnte auch in unserem Test deutlich überzeugen. Dabei hatten wir jedoch ebenfalls ein wenig Kritik geäußert, wie auch andere aus der Community. Rund drei Wochen nach Veröffentlichung gibt es nun einen Patch, der auf diese Kritik eingeht und auch neues Balancing bringt.
Spellforce: Conquest of Eo macht es genau richtig
Der neuste Titel der Entwickler von Owned by Gravity hat nicht nur von uns eine gute Wertung bekommen. Trotzdem kritisierten wir zum Beispiel, dass die Schwierigkeit von Gefechten und der Weltkarte nicht getrennt eingestellt werden, oder man sich seine Gegner nicht aussuchen konnte. Gerade weil Spellforce: Conquest of Eo so einen Fokus auf die Geschichte rund um die Welt von Eo legt, möchten Spieler am liebsten alle großen Gegner, die Zirkelmagier, kennenlernen.
Das ist nun möglich. Zum Start einer Partie könnt ihr festlegen, welcher Zirkelmagier euch auf der Weltkarte das Leben schwer macht. Vielleicht ist jetzt also mal eine Partie ohne Uram den Roten drin, endlich. Außerdem könnt ihr verschiedene Schwierigkeiten einstellen, etwa ob euer Turm oft angegriffen wird und wie starke Einheiten eure Gegner ins Feld führen. Zudem gibt es einen Regler für die Schwierigkeit der Wirtschaft. Die ist im Spiel zwar nicht sonderlich komplex, wer Erfolg haben will sollte aber trotzdem gut mit seinen Ressourcen haushalten.
Neben diesen neuen Features wurden Änderungen zur Balance vorgenommen. Einige sehr starke Runen und ihre Effekte, wie der Lebensraub, wurden generft und beschworene Einheiten starten erstmal ohne Aktionspunkte in eine Runde. Traurig, aber sinnvoll: Es kann jetzt nur noch jeweils ein Titan aus einer Schule der Magie beschworen werden. Gerade die neuen Möglichkeiten bei Spielstart sollten den Wiederspielwert von Spellforce: Conquest of Eo erhöhen. Wer das Spiel noch nicht in seiner Bibliothek hat kann es momentan für rund 30 Euro bei Steam erwerben.
- USK 12
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
*Werbung: Die Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt die Redaktion von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Quelle: Owned by Gravity via Steam
Titelbild: © THQ Nordic