Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy im Überblick
- 1179019
- Qualitätsprodukt
- Lieferumfang: 1 Stück
- Produktgewicht: 0,068 kg
*Werbung: Die Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt die Redaktion von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Einspruch! Diesen Satz hat vielleicht schon jeder einmal gehört, der sich näher mit juristischen Prozessen beschäftigt hat oder einfach nur im Fernsehen aufgeregt diverse Gerichtsshows verfolgt. Mit Phoenix Wright: Ace Attorney Trilogy habt ihr nun die Chance, selbst einmal Anwalt zu spielen und den kompletten Prozess von Beweisaufnahme bis Urteilssprechung mitzuerleben. Mit der Trilogie erlebt ihr die ersten drei Teile der Reihe. Ob das Anwaltsspiel von uns verurteilt oder freigesprochen wird, erfahrt ihr im folgenden Test.
Kleiner Anwalt ganz groß
Phoenix Wright ist wohl nicht der klassische Anwalt, wie man ihn kennt. Zumindest befindet sich Phoenix Wright noch am Anfang seiner Anwaltskarriere. Der Anwalt mit der stacheligen Igelfrisur steht wie ein blutiger Anfänger mit Lampenfieber im Gerichtssaal und ist total verunsichert. Aber dank den ersten Fällen gewinnt Phoenix mehr und mehr an Selbstvertrauen und verteidigt in der Trilogie eine Vielzahl an Klienten. Die Story umfasst dabei insgesamt 14 Episoden, in denen ihr eure Mandanten vertretet.
Die Portierung auf die Switch
Die Originalversionen auf dem Nintendo DS hatten mit einer Vielzahl an Technikschwächen zu kämpfen. Diese Schwächen wurden zum Glück bei der Portierung ausgemerzt. Das Spiel läuft flüssig und einwandfrei. Die Charaktere sehen sehr detailliert und lebhaft aus. Die Mimik und Gestik der Charaktere spiegelt sehr gut ihre Verfassung wieder und bringt Schwung in den seichten Prozessalltag. Auch die Tatorte sehen sehr detailliert aus und wirken sehr real. Einzig und alleine die fehlende deutsche Sprachfassung ist ein kleines Manko, da das Fachvokabular für Anwaltsgehilfen in Englisch nicht unbedingt bei jedem vorhanden ist. Allerdings wird die deutsche Sprachausgabe mit einem kommenden Patch nachgereicht.
Ich plädiere auf Unschuld
Serientypisch steuern wir alles mit einem Cursor, indem wir uns durch die Aussagen unserer Zeugen klicken. Fallen uns Unstimmigkeiten auf, präsentieren wir das Beweisstück, indem wir OBJECTION klicken. Außerdem ist auch das klassische TAKE THAT wieder dabei, um einen Zeugen unter Druck zu setzen. Allerdings fehlt hier die Sprachunterstützung, die es zu DS-Zeiten noch gab. Hier konnte man beispielsweise OBJECTION rufen, wenn man eine Unstimmigkeit bei den anderen Parteien entdeckt hat. Die gesammelten Beweise können wir jederzeit einsehen und wie in einem Tagebuch anschauen. An den Tatorten wird Phoenix Wright zu einem klassischen Point’n‘Click Adventure. So klicken wir einfach auf einen Beweis, um uns diesen genauer anzusehen oder aufzusammeln. Zurück im Gerichtssaal hören wir uns die Zeugenaussagen wieder an und können nun dank der von uns gesammelten Beweise die Lügengeschichten der Zeugen aufdecken.
Einspruch!
Auch beim Sound macht das Anwaltsspiel keine halben Sachen. Stets hören wir immer wieder gute Melodien die echte Ohrwurm-Qualitäten haben. Gerade im Gerichtssaal erzeugt die Hintergrundmusik eine grandiose Stimmung. So ändert sich diese je nach Situation und wechselt von ruhiger Musik bis hin zu dramatischen Klängen. Die Texte sind fehlerfrei und gut zu verstehen (wenn man der englischen Sprache mächtig ist).
- 1179019
- Qualitätsprodukt
- Lieferumfang: 1 Stück
- Produktgewicht: 0,068 kg
*Werbung: Die Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt die Redaktion von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.