Als erneuter Oscar-Gewinner sind Disney und das Animationsstudio Pixar mit ihrem Film Soul sehr erfolgreich gewesen. Nachdem der Film, bedingt durch die Corona-Pandemie, im vergangenen Jahr pünktlich zu Weihnachten den Weg auf Disney+ fand, folgte kurzerhand auch eine Panini Stickerkollektion mit insgesamt 180 Stickern in den Handel. Wir haben uns für euch die Kollektion neben dem Film genauer angesehen und verraten euch, ob ihr ebenfalls mit dem Stickeralbum anfangen solltet, zu sammeln.
Die Stickerauswahl von Panini Disney Soul
In der Panini Disney Soul Sammelkollektion wurden drei unterschiedliche Designs für die Stickertüten verwendet. Der erste Entwurf zeigt Hauptcharakter Joe Gardener und die Katze Mr. Mittens auf den Straßen New Yorks. Eine leicht abgewandelte Version zeigt statt New York Joe’s Seelen-Variante und 22 aus der Seelen-Welt. Die dritte Tüte im Bunde zeigt schließlich nur noch Joe’s Seelen-Variante und 22 aus der Seelen-Welt. Damit zeigt sich, dass die drei unterschiedlichen Designs aufeinander aufbauen und zusammenhängend sind. Innerhalb eines Displays sind alle Varianten gemischt vorhanden. Der Stickerpreis pro Tüte beträgt 0,16 €.
Die Auswahl an unterschiedlichen Motiven der Sticker hält sich im Vergleich zu anderen Stickersammlungen in Grenzen. So gibt es Charaktersticker (mit grünem Rand), welche die jeweilige Figur in einem glitzernden Schimmer zeigen oder die “Seelensticker”, welche die Seelen-Versionen der Charaktere mit einer Glitzerschicht in Szene setzt. Hierbei ist zu beachten, dass der Glitzer eine Art Prägung aufsetzt, was den Sticker an sich sehr hochwertig darstellt. Der Rand wird hierbei in pink dargestellt. Alle anderen Aufkleber zeigen normale Szenen direkt aus dem Film und kommen mit einem blauen Rand daher. Insgesamt sind auch nur zwölf Doppelsticker, sowie ein Viererbild am Ende des Albums vorhanden. Allerdings muss man dazu erwähnen, dass die Zielgruppe für diese Sammlung definitiv im jüngeren Bereich liegt und die beschränkte Auswahl somit sicherlich nicht ganz unbegründet bleibt.
Die Sammelalbum von Panini Disney Soul
Das Stickeralbum zu Disney Pixar Soul umfasst insgesamt 32 Seiten und enthält zusätzlich dazu noch einen 4-seitgen Folder zum Heraustrennen. Dieser Einsatz ist im direkten Vergleich mit dem Rest des Albums durch einige Rätsel ergänzt und bietet zudem Platz für die insgesamt zehn F-Sticker, welche wiederrum die Mitglieder des Dorothea-Williams-Quartetts vorstellen. Die erwähnten Rätsel schleichen sich allerdings durch die komplette Stickergeschichte. Kreuze das richtige an, sortiere die richtigen Symbole einander zu, beantworte Fragen richtig… alles nette Gimmicks, die vor allem der jüngeren Zielgruppe zu Gute kommt. Selten ist eine Sammelkollektion einerseits eins zu eins am Film entlang erzählt noch sorgen aus dem Thema heraus Rätsel, Spiele und Aufgaben dafür, dass man neben dem Sammeln auch noch aktiv wird. Hier hat Panini alles richtig gemacht.
Ebenfalls lobend zu erwähnen sind die im Hintergrund begleiteten Großaufnahmen aus dem Film – mal mehr, mal weniger präsent. Die Aufteilung von Filmstickern, Charakteren und Symbolen ist gut, hätte durchaus aber noch ein wenig mehr „Durcheinander“ gebrauchen können, um spannenderes Einkleben zu ermöglichen. Auch wären Stickerplätze innerhalb des Hintergrundmotives wünschenswert gewesen. Wie schon erwähnt gibt es zwölf Doppelsticker, die meistens horizontal nebeneinander geklebt werden und ein Viererbild auf der letzten Seite. Hier wäre durchaus auch mehr drin gewesen, da die vielen Szenen aus dem Film sich meist sehr nah sind und man eine Reduzierung hier gut auf ggf. zwei weitere Viererbilder gar am Anfang und der Mitte nutzen hätte können. Letztendlich ist die Veröffentlichung zu einem Streaming-Film für die junge Zielgruppe sehr gelungen.
Die Dopplungsquote von Panini Disney Soul
Für unseren Test haben wir an drei verschiedenen Verkaufsstellen Stickertüten besorgt und diese nacheinander geöffnet. Aus insgesamt 25 Stickertüten haben wir 150 Einzelsticker entnommen und dabei 28 doppelte Sticker gezogen. Hierbei war interessant zu sehen, dass die ersten zehn Tüten, allesamt auf dem gleichen Display innerhalb der Verkaufsstelle, keinen einzigen Doppelten aufwiesen. Fünf weitere Tüten aus einem zweiten Display, andere Verkaufsstelle, enthielten wiederum zehn Doppelte. Die letzten zehn Tüten, wieder ein anderer Händler, mit insgesamt 50 Einzelstickern beinhalteten 18 doppelte Sticker. Es scheint fast so, als würde man mit einem kompletten Display, welches 36 Sticktertüten und somit die vollen 180 Einzelsticker beinhaltet, weitaus besser fahren, als mit jeweiligen Einzelkäufen an unterschiedlichen Stellen.
Bei einer Quote von 18,6 % sollte man das Stickeralbum mit rund 43 Stickertüten komplett vollständig bekommen. Dies würde einen Gesamtpreis (inkl. Album) von 37,30 Euro ergeben. (Diese Rechenweise dient nur zur Orientierung und gleicht nicht der offiziellen Erfolgsquote.)