Seit sich die Computermaus Mitte der 80er Jahre als Eingabemedium am PC etablierte, hat sich einiges getan. Heutzutage sind Mäuse weit mehr als einfache Eingabegeräte. Sie sind eher schon als Statussymbole zu betrachten. Jeder Gamer, der was auf sich hält hat Razer, Mad Catz oder Roccat am Rechner angeklemmt. Doch muss man unbedingt viel Geld ausgeben, um eine gute Maus sein Eigen nennen zu können? Dieser Frage haben wir uns gestellt und für euch die neusten Gaming Mäuse aus dem Hause Speedlink getestet. Ob Sicanos und Tarios mit den großen mithalten können, erfahrt ihr in diesem Test.
Der erste Eindruck der Sicanos
Den Anfang macht die Sicanos. Dabei handelt es sich um eine Einsteigermaus mit sieben, freiprogrammierbaren Tasten und einer Abtastrate von maximal 10.000 dpi. Eines der Highlights sind die austauschbaren Seitenteile. Diese sind mit Magneten fixiert und sitzen fest in der Verankerung, lassen sich dennoch problemlos ablösen und austauschen. Die Austauschteile verfügen über jeweils eine Ausbuchtung für Daumen und Ringfinger. Wer das nicht mag, kann aber auch die Standard-Teile dran lassen. Die Sicanos verfügt über eine funktionelle RBG-Beleuchtung. Seitlich befinden sich zwei beleuchtete Bögen. Diese können frei gestaltet werden. Auch das Mausrad und das Logo pulsieren farbig und können so eingestellt werden, dass sie die aktuelle DPI-Einstellung anzeigen. Die Maus liegt recht gut in der Hand und fühlt sich, dank der gummierten Oberfläche, auch hochwertig an. Die Kabellänge von ca. 180 cm ist auch mehr als ausreichend. Zum Schutz ist das Kabel noch Gewebe ummantelt und am Stecker befindet sich ein Ferrit-Kern zur Signalentstörung.
- Die zwei Daumentasten sind gut zu erreichen.
- Die Farbe, in welcher das Logo und das Mausrad leuchten, geben Aufschluss darüber, welche DPI-Stufe aktiv ist.
- Die Ablagemulde für den Ringfinger.
- Die gummierte Oberfläche macht die Maus schön griffig.
- Die RBG-Beleuchtung sieht gut aus und lässt sich einfach einstellen.
- Die austauschbaren Seitenteile halten gut, lassen sich aber dank der Magnete gut ablösen.
Einstellmöglichkeiten der Sicanos
Über die Homepage von Speedlink kann man die Software für die Sicanos herunterladen. Dadurch hat man die Möglichkeit, alle Tastenbelegungen zu überarbeiten, die Beleuchtung anzupassen oder bis zu sechs wählbaren DPI-Einstellungen anzupassen. Das funktioniert alles reibungslos und die Software ist recht übersichtlich gestaltet. Übergeordnet stehen drei Nutzerprofile zur Auswahl. Diese können jedoch beliebig erweitert werden. Die Beleuchtung des Mausrades und des Logos haben aber auch einen praktischen Zweck. Je nachdem, welche DPI-Einstellung gewählt wurde, pulsieren sie in der ausgewählten Farbe. Das funktioniert nicht nur gut, sondern sieht auch noch schön aus. Des Weiteren können noch diverse Einstellungen wie etwa die Scroll- und Doppelklickgeschwindigkeit eingestellt werden. Auch die Polling Rate ist in vier Stufen (125 Hz, 250 Hz, 500 Hz und 1.000 Hz) einstellbar. Wer mit der Grundbelegung der Tasten nicht zufrieden ist, kann alle Tasten frei belegen. Auch ein Makro-Editor ist dabei. Änderungen werden nach Druck auf den Bestätigen-Button direkt und ohne Probleme übernommen.
- Die frei regulierbaren DPI-Abstufungen lassen sich farblich markieren. Dann pulsieren das Mausrad und das Logo in der jeweiligen Farbe.
- Im Beleuchtungsmenü hat man jede Menge Möglichkeiten, die schicke RBG-Beleuchtung auszureizen.
- Im Parameter-Menü lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen.
- Die Polling-Rate kann in vier Stufen eingestellt werden.
Sonstige Eindrücke
Die Maus ist angenehm geformt und das Gewicht gut austariert. Die Tasten sind gut zu erreichen und das Mausrad lässt sich angenehm drehen. Nur die rechte Maustaste lässt sich je nach Position des Fingers etwas schwer drücken. Das fällt gerade bei Leuten mit größeren Händen auf. Die Glider-Pads sind groß und sorgen für wenig Widerstand. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob man ein hartes oder weiches Mauspad benutzt, oder gar keins. Der Laser funktioniert makellos auf jeder Oberfläche. Einzig auf harten Oberflächen liegt die Maus nicht ganz auf. Dadurch ist sie ein wenig wackelig. Das kann aber auch ein Produktionsfehler sein. Obwohl die Verarbeitung ansonsten keine größeren Mängel aufweist. Alles in allem ist die Speedlink Sicanos eine schöne Einsteigermaus. Sie bringt einige Komfortfunktionen mit und ist mit einem Preis von knapp 50 Euro keineswegs zu teuer.
- Die SICANOS RGB Gaming Maus bietet RGB-Beleuchtung mit Lichteffekten in 16,7 Millionen Farben und ist im wahrsten Sinne des Wortes vielseitig ausgerüstet - perfekt für jeden Gamer
- Bis zu 7 ergonomisch angeordnete, programmierbare Tasten inkl. Dpi-Schalter und den wechselbaren Seitenteilen (links und rechts) mit der du deine Maus komfortabel ganz nach deinen Bedürfnissen an deine Hand anpassen kannst
- Stelle dir deine Farben, Makros und Tasten ganz einfach per Software ein und sei auf jede Spielsituation bestens gerüstet
- Der High-End-Gaming-Sensor Pixart 3325 mit 5000dpi (bis zu 10000 dpi interpoliert) und der 1000Hz Polling Rate reagiert bei kleinsten Bewegung und liefert dir die Präzision die du beim Zocken brauchst
- Die Gummibeschichtung für perfekten Grip und die glatten reibungsarmen Gleitpads an der Unterseite bieten dir noch zusätzlich stabilen und sicheren Halt
Was sind DPI und was ist Polling?
Die Abkürzung DPI steht für Dots Per Inch. Das betrifft die Empfindlichkeit der Maus. Je höher der DPI-Wert, desto schneller ist die Maus auf dem Bildschirm. Reaktionsschnelle Gamer spielen meist mit sehr hohen DPI-Werten. Die Polling-Rate gibt an, wie häufig die Position der Maus in einer Sekunde überprüft wird. Auch hier lässt sich noch ein wenig Genauigkeit rauskitzeln. Doch ist das auch mit Vorsicht zu genießen. Je höher die Polling-Rate ist, desto eher kann es passieren, dass eine Eingabe nicht gemessen wird.
Der erste Eindruck der Tarios
Die Speedlink Tarios fühlt sich um einiges wuchtiger an als die Sicanos. Durch die breite, ergonomische Form eignet sie sich besonders gut für Leute mit großen Händen. Sie verfügt über zwölf Tasten, welche komplett frei belegbar sind. Sechs der zwölf Tasten sind mit dem Daumen gut zu erreichen. Die anderen befinden sich in Zeige- und Mittelfingerreichweite. Auch hier sind wieder sechs verschiedene DPI-Voreinstellungen anwählbar. Diese werden über eine separate Anzeige mittig auf der Maus angezeigt. Wie es sich für eine Gaming-Maus gehört, verfügt auch die Tarios über eine schöne RBG-Beleuchtung. Neben dem Mausrad und dem Logo hat auch sie eine beleuchtete RBG-Leiste. Diese beginnt am Ansatz der Daumentasten, schwingt sich horizontal am Heck entlang und geht noch über die komplette rechte Seite. Auch bei der Tarios ist ein ca. 180 cm langes, gewebeummanteltes Kabel mit Ferrit-kern verbaut. Als Gimmick dienen die drei wechselbaren Gewichte zu je 3,33 g.
- Die sechs Tasten an der linken Seite sind leicht zu erreichen.
- Das Mausrad und das Logo sind in die Beleuchtung mit eingebunden.
- Die RBG-Beleuchtung geht fast über die komplette rechte Seite.
- Die Maustasten lassen sich gut drücken.
- Die vier weißen Balken zeigen die ausgewählte DPI-Stufe an.
- Unten befindet sich eine Öffnung für die Gewichte und die dazugehörige Halterung.
- Der Lieferumfang der Tarios.
Einstellmöglichkeiten der Tarios
Selbstverständlich bietet Speedlink auch für die Tarios eine zugeschnittene Software an. Diese ist etwas komplexer als die der Sicanos. Im Hauptmenü kann man die Belegungen der zwölf Tasten anpassen. Im Reiter „Erweitert“ kann man neben den Standardeinstellungen auch die Polling-Rate und die DPI der sechs wählbaren Stufen, einstellen. Sogar separat für die X- und Y-Achse. Bis zu 24.000dpi sind möglich. Wobei dies nicht ganz einsichtig ist. Denn wenn man bei 12.000dpi ist, ist der Schieberegler fast komplett am Ende. Mit einem gezielten Klick auf den Rand der Skala (was ein wenig Feingefühl bedarf) Springt diese dann plötzlich auf 24.000dpi. Das Einstellen eines variablen Wertes zwischen 12.000- und 24.000dpi ist aber nicht möglich. Hier wäre es schöner gewesen, wenn neben der DPI-Skala ein separater Button für die 24.000dpi wäre. Ansonsten kann die Beleuchtung den Wünschen entsprechend angepasst werden und der praktische Makro-Manager ist auch bei der Tarios mit dabei.
- Im Hauptmenü können alle Tasten nach belieben belegt werden.
- Hier lassen sich die Parameter einstellen. Interessant ist die Möglichkeit, die X- und Y-Achse separat einzustellen. Doch bei 12.000dpi ist scheinbar schluss. Oder doch nicht?
- Bei genauem hinschauen sieht man, dass die Skala noch ein bisschen weiter geht. Klickt man auf den Rand, springt die Anzeige direkt auf 24.000dpi. Einen variablen Wert von 12.000-24.000dpi kann man allerdings nicht einstellen.
- Heutzutage allgegenwärtig: RBG-Beleuchtung
- Auch Makros sind kein Problem.
Sonstige Eindrücke
Die Speedlink Tarios deckt viele Möglichkeiten ab und fühlt sich auch gut an. Doch was beim Design negativ auffällt, ist ein runder Punkt, der wohl mal ein Knopf werden sollte. Zumindest wäre das ziemlich cool. Denn an der Position würde sich ein DPI-Locker für Shooter wunderbar machen. Ob der Knopf geplant war und kurzfristig vor Produktionsanlauf wieder entfernt wurde? Speedlink, was ist da passiert? Aber ansonsten gibt es nicht viel zu meckern. Die vier Makro-Knöpfe unter den Vor- und Zurück-Buttons sind leicht zu erreichen. Somit hat man weitere Möglichkeiten, ohne dass die Maus zu sehr überfüllt wirkt. Auch die Glider Pads machen einen guten Job. Ganz egal auf welcher Unterlage, die Maus funktioniert tadellos und punktgenau. Das Mausrad lässt sich angenehm drehen und die die Tasten durch die Bank gut drücken. Die Speedlink Tarios schlägt mit knapp 60 Euro zu Buche.
- TARIOS ist die USB-Gaming Maus die beim Zocken nicht fehlen darf: mit 12 programmierbaren Tasten inkl. Dpi-Schalter und Rapid-Fire-Taste bietet sie den entscheidenden Vorteil gegenüber jedem Gegner
- Per Software konfigurierbare Farben, Makros und Tasten: Rüste dich für jedes Game ganz nach deinen Bedürfnissen aus
- Die Lichteffekte mit bis zu 16, 7 Millionen Farben sorgen für dich und deine Umgebung für die passende Stimmung und lassen die schwarze Maus in edlem Look erstrahlen
- Der High-End-Gaming-Sensor Pixart 3360 mit 12000dpi (bis zu 24000 dpi interpoliert) und der 1000Hz Polling Rate reagiert bei kleinsten Bewegungen und liefert dir die Präzision die du beim Zocken brauchst
- Passe die Maus genau so an, wie sie für dich passt: Mit bis zu 3 zusätzlichen Gewichten kannst du das Gewicht deiner Maus nach deinem Belieben verändern