Bild: 2025 © LEGO Group & Nintendo, NAT-Games.de
LEGO Super Mario 72037 Mario Kart im Überblick
Releasedatum: 15. Mai 2025
Steinanzahl: 1.972 Teile
Altersempfehlung: 18+
Thema: LEGO Super Mario
Preisempfehlung: 169,99 Euro UVP
Abmessungen: Höhe 9″ (22cm), Breite: 8″ (19cm), Tíefe: 13″ (32cm)
Mit dem LEGO Set 72037 Mario & Standard-Kart bringt der dänische Spielwarenhersteller eines der ikonischsten Elemente der Videospielgeschichte als erwachsenenorientiertes Sammlerstück auf den Markt. Nach früheren Highlights wie dem NES-Bauset, der Super Mario 64-Fragezeichenbox oder der imposanten Bowser-Figur, folgt nun ein Modell, das sich an alle richtet, die mit Mario Kart aufgewachsen sind – allerdings nicht zum Spielen, sondern zum Bewundern. Passend zum Start der Nintendo Switch 2 und dem neuen Mario Kart World ist das Veröffentlichungsdatum ziemlich passend gewählt. Doch was kann das neue Set des bekanntesten Klempners der Welt wirklich? Ist es etwa nur ein reines Ausstellungsstück für Fans mit Nostalgiebrille? Wir haben es gebaut, begutachtet und verraten es euch nun in unserem Test.
Wenn Schwarz im Design und der Verpackung für Prestige steht
Schon beim ersten Kontakt mit dem Karton wird klar: LEGO möchte erwachsene Fans ansprechen. Die Verpackung in mattem Schwarz wirkt edel, fast wie die Box eines Premium-Elektronikgadget. Der farbkräftige Mario in seinem bekannten Kart auf der Vorderseite ist dynamisch in Szene gesetzt – ganz ohne Spielplatzästhetik oder verspielte Elemente. Auch die Rückseite zeigt sich reduziert, aber informativ: Bauinhalte, Maße, Features und dabei mit vielen Details zum Set. LEGO setzt hier erneut auf die bekannte „18+ Design-Sprache“: eine visuelle Trennung zur kindlichen Super Mario-Welt, wie schon bei der NES-Konsole oder dem großen Bowser.
Wir droppen es direkt zum Anfang: Es gibt keine Aufkleber! Alle grafischen Elemente, wie die M-Logos, Augen, Handschuhe, Felgenverzierungen, sind bedruckte Teile. Das ist nicht nur ein Qualitätsplus, sondern erspart Frust beim Zusammenbau- ohne Risiko auf schiefe Sticker. Für Sammler bedeutet dies zudem einen höheren Wert. Auch sind einige Teile, wie Marios ovale Nase und der bekannte schwarze Schnauzbart, exklusiv in diesem Set erhältlich.
Der Aufbau des LEGO Super Mario 72037 Mario Kart-Sets
Das Set umfasst 1.972 Teile und bewegt sich damit im mittleren Bereich, mit einer deutlichen Tendenz zur technischen Seite. Besonders anspruchsvoll sind dabei der Motorbereich, die Lenkung und der Ständer, die einiges an Feinmotorik erfordern. Wer bereits Erfahrung mit komplexeren Sets wie den LEGO Star Wars Helmen oder aufwendigen Technik-Fahrzeugen hat, wird sich beim Bau aber schnell zurechtfinden. Doch auch Neulinge kommen schnell in den vollen Genuss des Aufbaus.
Der Aufbau ist in 17 nummerierte Papierbeutel unterteilt, die sinnvoll aufgeteilt sind: Neun Beutel enthalten die Teile für das Kart und den Ständer, die restlichen acht sind für Mario selbst vorgesehen. Die Anleitung ist, wie bei LEGO gewohnt, sehr gut strukturiert und durch hilfreiche Farbkontraste leicht verständlich, sodass kaum Fehler passieren können. Einzig die Qualität der Anleitung selbst ist leider nicht allzu gut gelungen. Nach ca. der Hälfte aller Bauschritte ist der geklebte Rücken leider auseinandergebrochen. Dadurch fielen die noch vielen kommenden Seiten direkt aus dem Buchrücken – dies war in früheren Sets deutlich stabiler und hochwertiger. Die Bauzeit liegt je nach individuellem Tempo zwischen drei und fünf Stunden und somit ideal für einen entspannten Nachmittag in der Sommersonne.
Der Bau des Karts
Das Kart basiert auf dem Look aus Mario Kart 8 Deluxe – mit einem schlanken, schnittigen Design in kräftigem Rot, Blau und Gelb. Beim Aufbau dominieren Technic-Elemente, vor allem bei der Lenkung und Radaufhängung. Positiv fällt auf, dass LEGO auf zu viele bunte Bauteile für den inneren Bereich des Karts verzichtet – der innere Rahmen bleibt dezent. Die Proportionierung des Karts ist ausgezeichnet: Frontspoiler, seitliche Auslässe, Rücklichter und die typischen Kart-Reifen wirken authentisch echt und charmant verspielt. Die Drehbarkeit der Vorderräder, das angedeutete Lenksystem und Details wie der kleine Auspuff lassen das Modell wie eine Miniatur aus dem Spiel wirken.
Der Bau des Marios
Die Mario-Figur überzeugt durch ihren charmanten Auftritt, bringt jedoch einige Einschränkungen mit sich. Sie besteht aus rund 900 Einzelteilen. Eine erstaunliche Zahl, wenn man die kompakte Größe bedenkt. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Mario vollständig „brick-built“ ist, also aus LEGO-Steinen gebaut wurde und nicht als klassische Minifigur oder Großplastik daherkommt. Dies stellt allerdings auch einen kleinen Wertmutstropfen dar. Denn wo andere LEGO-Sets dieser Art mit einer kleinen Minifigur und Info-Tafel das jeweilige Set beschreibt, fehlt beim Mario Kart von beidem jede Spur. In punkto Beweglichkeit zeigt sich Mario auch nur teilweise flexibel: Arme und Kopf lassen sich bewegen, was ihn für Posen im Kart oder für einen typischen „Wahoo!“-Gruß bei der Siegerehrung macht.
Die Beine hingegen sind fixiert, da die Figur dauerhaft in einer sitzenden Position konstruiert ist. Ein Stehen neben dem Kart ist somit nicht möglich. Was zunächst wie eine Einschränkung erscheinen mag, ergibt bei näherer Betrachtung durchaus Sinn. Die Sitzhaltung sorgt dafür, dass Mario perfekt ins Kart passt – von der Hüfte über die Pedale bis hin zu den Händen am Lenkrad ist alles exakt ausgerichtet. Wer die Figur dennoch aus dem Fahrzeug entfernen möchte, kann dies problemlos tun.
Der Bau des Ständers
Der beiliegende Ständer besticht durch seine gelungene Kombination aus Simplizität und Funktionalität. Sein technischer Mechanismus ermöglicht eine Neigung nach vorne und hinten, wodurch sich dynamische Drift- oder Flugposen darstellen lassen. Also ganz im Stil des Spiels. Die Verbindung zum Kart erfolgt über eine einfache, runde Steckverbindung auf dem Ständer. Auf der Unterseite des Karts befindet sich eine extra eingebaute Einkerbung, um das Kart einerseits stabil zu halten und andererseits im Regal für die leicht schräge Haltung des Modells zu sorgen.
Der Vergleich zu anderen LEGO Nintendo-Sets
Es fällt sofort auf, dass dieses LEGO-Set komplett auf digitale oder interaktive Elemente verzichtet. Im Gegensatz zu früheren LEGO Nintendo-Sets, wie den Super Mario Sets mit seinem interaktiven Funktionen durch die spezielle Mario-Figur, bleibt dieses Modell bewusst klassisch analog – es gibt keine App-Anbindung, keine Displays und keine Licht- oder Soundeffekte. Das sehen wir sowohl als Vor- als auch als Nachteil. Positiv hervorzuheben ist, dass hier die reine Baukunst im Mittelpunkt steht. Schlussendlich wird hier seitens LEGO die +18-Zielgruppe angesprochen und somit ist dieses Mario Kart also kein Spielzeug im klassischen Sinne. Auf der anderen Seite hätte eine elektrische Steuerung natürlich perfekt in dieses Set gepasst. Wie schön wäre es denn gewesen, wenn das Mario Kart auch wirklich fahren hätte können. Gerade jüngere Baumeister oder Gaming-Fans könnten daher weniger angesprochen werden, da dynamischen Licht- und Soundeffekte oder spielerische Elemente komplett wegfallen.
Im direkten Vergleich mit anderen LEGO Nintendo-Sets zeigt sich demnach, dass das Mario Kart Set 72037 sich nahtlos in die erwachsenenorientierte Linie einreiht. Während die NES-Konsole vor allem mit hoher Baukomplexität und einer Interaktivität durch die Kurbel am TV punktet, ist der Spielwert auch hier eher gering. Die Super Mario Piranha-Pflanze setzt auf einfache Bauweise, während der Super Mario 64 Block mit seiner aufwändigen Faltmechanik die höchste Baukomplexität und eine hohe Interaktivität durch das Aufklappen des Blocks bietet. Insgesamt sind aber alle Nintendo-Sets eher zum Hinstellen und Anschauen gedacht. Dennoch ist das Mario Kart von allen Sets bislang am zugänglichsten für Kinder und Jugendliche. Daher ist es durchaus denkbar, dass das Kart auch in einigen Kinderzimmern zum Spielen landen wird.
Was hätte ich mir noch von LEGO gewünscht?
Trotz des insgesamt sehr positiven Eindrucks gibt es durchaus noch einige Aspekte, die nicht außeracht gelassen werden sollten – schließlich handelt es sich hierbei immer noch um ein LEGO-Set. Besonders auffällig ist das Fehlen verschiedener Kart-Varianten. So gibt es keinen alternativen Aufbau, keine Farbvarianten und auch keine Gleiter-Option, wie man sie beispielsweise aus den kleineren Sets der Mario Kart-Reihe kennt. Dies hätte den Scham von Mario Kart 8 Deluxe auch nochmals hervorgehoben. Diese fehlende Vielfalt schränkt die Individualisierungsmöglichkeiten ein und wirkt gerade im Vergleich zu anderen LEGO-Reihen, wie die Botanik-Kollektion, etwas eintönig. Ebenfalls schade, aber in dieser Konstellation vollkommen nachvollziehbar: Nur Mario ist als Charakter im Set dabei. Eventuell wäre es trotzdem zu überlegen, weitere Charaktere und ihre Fahrzeuge als Set der selben Größe herauszubringen. Ich mein, wie cool wäre es, wenn Luigi, Peach oder Bowser noch neben Mario im Regal stehen würden…
Technisch fiel nach dem Aufbauen auf, dass die Lenkung der Vorderachse zwar grundsätzlich funktioniert, allerdings sehr steif ist. Dadurch ist ein vollständiges nach links oder rechts drehen kaum möglich. Hier merkt man erneut die ausgerichtete Spielweise des Sets hin zum Ausstellungsstück. Zudem zeigt sich, dass der Stand des Modells nicht optimal fixiert ist. Das Kart kann entweder nur vollwertig „nach unten“ oder „nach oben“ schauen. In einer waagerecht, geraden Position bleibt es leider nicht stehen. Ach und früher war alles besser oder? Der Bund der Bauanleitung ist ab der Hälfte eingerissen und plötzlich hatte ich nur noch lose Seiten in der Hand. Schade, aber vor allem bei dieser Preisklasse und dem Wert, welchen LEGO darstellt, ziemlich ärgerlich.

Bild: 2025 © LEGO Group & Nintendo, NAT-Games.de | So sieht das fertige neue Mario Kart Set von LEGO aus.
Fazit zu LEGO Super Mario 72037 Mario Kart
Stylisch und detailverliebt, aber nicht günstig
Das LEGO Mario Kart – Mario & Standard-Kart (72037) ist ein echtes Liebhaberstück für Fans, die sowohl die Welt der Videospiele als auch die klassische LEGO-Baukunst gleichermaßen schätzen. Dieses Set richtet sich in erster Linie an erwachsene Sammler, die weniger auf technische Gimmicks oder modulare Bauweisen setzen, sondern vielmehr Wert auf eine stilvolle und detailverliebte Umsetzung von Mario legen. Anstelle von spielerischen Funktionen bietet das Set eine beeindruckend genaue Interpretation eines der bekanntesten Gaming-Klassiker – Mario Kart.
Der Aufbau gestaltet sich solide und macht Freude, ohne durch komplizierte oder frustrierende Elemente wie nervige Aufkleber getrübt zu werden. Stattdessen setzt LEGO auf bedruckte Steine, was dem Modell einen hochwertigen Eindruck verleiht. Es ist nicht einfach nur ein Spielzeug, sondern vielmehr ein ikonisches Sammlerstück, das die Nintendo-Welt und LEGO auf sehr gute Art und Weise vereint.
Mario selbst ist dabei nicht als aktiver Rennfahrer dargestellt, der springt oder fährt, sondern posiert elegant auf seinem Standard-Kart. Für alle, die ein dynamisches Spielerlebnis suchen, ist das Set weniger geeignet – doch als Statement, als Hommage an einen Gaming-Klassiker, ist es nahezu perfekt. Aber auch für so manches Kinderzimmer kann das fertige Kart durchaus interessant sein – wäre da nicht der Preis von knapp 170 Euro. Denn das bleibt weiterhin eine Stange Geld, wenn man bedenkt, dass das Kart am Ende „einfach nur hingestellt“ wird…
Positiv:
Negativ:
Ab in die Sammlung?
Für Fans und Sammler lohnt sich das neue Mario Kart-Set, auch wenn der Anschaffungspreis durchaus als sportlich angesehen werden kann.