Neues Jahr, neue gamescom, neuer Messe-Guide. Wie jedes Jahr findest du bei uns das komplette Paket an Infos rund um die gamescom 2025. Ob Öffnungszeiten, Anfahrt, Ticketpreise, Programm oder Aussteller, wir halten dich auf dem Laufenden. Dazu findest du in diesem Beitrag eine Übersicht der wichtigsten Themen rund um die Gaming-Messe. Ausführlichere Infos findest du außerdem in weiteren Artikeln, die wir hier verlinken.
2022 gab es das Corona-Comeback, 2023 war man bereits wieder auf Vor-Corona-Niveau. 2024 erwartete uns die größte gamescom aller Zeiten. Mehr Aussteller, mehr Fläche, aber auch mehr Besucher? Und 2025 soll das alles nochmal größer ausfallen! Damit du da nicht den Überblick verlierst, haben wir wieder einen Guide für die gamescom 2025 erstellt und fassen alle Dinge zusammen, die du wissen musst!
Dieser Beitrag wird stetig aktualisiert. Alle Angaben sind ohne Gewähr und können seitens der Publisher, Entwickler und/oder Koelnmesse auch kurzfristig geändert oder erweitert werden. Bei Fehlern bitten wir um Kontaktaufnahme.
Redakteur: Christian Koitka
Inhaltsverzeichnis
- Öffnungszeiten der gamescom 2025
- Tickets für die gamescom 2025
- So gelingt die Anreise zur gamescom 2025
- Wo kann ich während gamescom übernachten?
- Das gamescomCamp 2025 – Euer Zelt ist eure Unterkunft
- Alle gamescom areas in der Übersicht
- Verpasst nicht die gamescom opening night live
- gamescom awesome indies
- Das erwartet euch beim Gamescom City Festival 2025
- 2025 gibt es erneut die cosplay village und den cosplay contest
- Der Jugendschutz und die Altersbändchen
- Welche Bundesländer haben zur gamescom 2025 Ferien und wer muss dieses Jahr die Schulbank drücken?
- gamescom Merch – Mit dem richtigen Style zur Messe
- gamescom cares
Öffnungszeiten der gamescom 2025
Die gamescom 2025 findet vom 21. August 2024 bis 25. August 2024 in Köln statt. Dann öffnen wieder die Pforten der Koelnmesse in Deutz. Privatbesucher können sich in der entertainment area aber erst ab dem 22. August 2024 herum tummeln. Mit einer Ausnahme. Denn auch in diesem Jahr gibt es für einen nicht unerheblichen Aufschlag auch am eigentlichen Fachbesucher- und Medientag Zugang zur Messe.
Die entsprechenden Bereiche stehen an den jeweiligen Messetagen wie folgt offen:
Öffnungszeiten Privatbesucher | entertainment area (Hallen 5-10):
Mittwoch, 20. August 2024 – 13 Uhr – 19 Uhr (Einlass nur mit Wild Card)
Donnerstag, 21. August 2024 – 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 22. August 2024 – 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Samstag, 23. August 2024 – 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag, 24. August 2024 – 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Öffnungszeiten Fachbesucher | business area (Hallen 2-4):
Mittwoch, 20. August 2024 – 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Donnerstag, 21. August 2024 – 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Freitag, 22. August 2024 – 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Öffnungszeiten Ausstellende
Mittwoch, 20.08. | entertainment area: 07:00 – 20:00 Uhr | business area: 07:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag, 21.08. | entertainment area: 07:00 – 21:00 Uhr | business area: 07:00 – 21:00 Uhr
Freitag, 22.08. | entertainment area: 07:00 – 21:00 Uhr | business area: 07:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 23.08. | entertainment area: 07:00 – 21:00 Uhr | geschlossen
Sonntag 24.08. | entertainment area: 07:00 – 21:00 Uhr | business area: geschlossen
Tickets für die gamescom 2025
Was wäre eine gamescom ohne Preissteigerung? Eben! Undenkbar. Und somit wird es auch leider in diesem Jahr wieder teurer. Auf die Einzeltickets wurde nochmal ein Euro aufgeschlagen. Zugegeben, die Preissteigerung ist im Vergleich zu vorher sogar noch überschaubar. Nach wie vor gibt es kein Kombi-Ticket für die gesamte Zeit. Stattdessen müsst ihr euch für jeden einzelnen Tag auch ein Ticket besorgen, an dem ihr dort sein wollt. Wie üblich wird es neben den Tageskarten ebenfalls Familientickets geben, die maximal fünf Personen inkludieren – zwei Erwachsene und mindestens ein Kind im Alter von 7 bis 11 Jahren.
Wieder verfügbar in diesem Jahr: die Abendkarte, die Euch zum reduzierten Preis von 9 Euro ab 16 Uhr Zugang zum Messegelände gewährt. Davon abgesehen dürfen Schüler, Studenten, Auszubildende, Rentner, Senioren ab 65 Jahren, Schwerbehinderte und freiwillig Sozialdienstleistende auch dieses Jahr den Vorteilen eines ermäßigten Preises profitieren – ein spezieller Nachweis vorausgesetzt.
Eine Übersicht über die Ticketpreise für Privatbesuchende findet ihr im Folgenden:
Ticket | Preise 2025 (ermäßigt) | Preise 2024 (ermäßigt) |
Tageskarte Donnerstag, Freitag oder Sonntag | 30,50 € (ermäßigt: 22,00 €) | 29,50 € (ermäßigt: 21,00 €) |
Tageskarte Samstag | 40 € (ermäßigt: 31,50 €) | 39 € (ermäßigt: 28 €) |
Tageskarte Familie Donnerstag, Freitag oder Sonntag | 68 € | 65 € |
Tageskarte Familie Samstag | 84,50 € | 81,50 € |
Abendkarte Donnerstag, Freitag oder Sonntag (ab 16 Uhr) | 10,50 € | 9,50 € |
Abendkarte Samstag (ab 16 Uhr) | 12,50 € | 11,50 € |
Als kleines Extra bekommen alle Ticketkäufer auch dieses Jahr wieder ein Fahrtticket für den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Das Ticket bekommt ihr per separater E-Mail zugeschickt. Damit könnt ihr dann ganz entspannt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln im erweiterten VRS-Gebiet (2. Klasse) unterwegs sein. Wer will, kann natürlich auch günstig mit dem Deutschland-Ticket für 58 € nach Köln fahren.
So gelingt die Anreise zur gamescom 2025
Anreise per Auto
Es gibt viele Möglichkeiten, zur gamescom nach Köln zu kommen – und die Straßen rund um den Kölner Ring sind oft ziemlich voll, weil hier besonders viel Autoverkehr herrscht. Damit ihr trotzdem entspannt ankommt, empfehlen wir euch, ein Navi oder eine App mit aktuellen Verkehrsmeldungen zu nutzen. Die Veranstalter schlagen hier vor allem die NUNAV-App vor, mit der ihr direkt zu den passenden Messeparkplätzen gelotst werdet. Aber auch mit Google Maps, Waze, Apple Karten, Sygic oder TomTom kommt ihr sicher ans Ziel. Rund um das Messegelände gibt es jede Menge ausgeschilderte Parkplätze, sodass ihr auch vor Ort schnell einen Stellplatz findet.
Der Vorteil bei NUNAV: Die App bringt euch direkt zum richtigen Parkplatz für die gamescom! Der Verkehrskalender der Stadt Köln zeigt euch zudem, wo sich beispielsweise Baustellen, Speerungen oder Events befinden, damit ihr diese besser umfahren könnt. Wer mit E-Auto unterwegs ist, findet über folgende Website sogar eine Übersicht der entsprechenden Lademöglichkeiten.
Wo kann ich parken?
Die Parkplätze finden sich direkt an dem Messegelände und sind entsprechend ausgeschildert. Mit der NUNAV-App ist es aber noch einfacher, weil sie euch automatisch zu einem freien Messeparkplatz navigieren kann.
Anreise per Bahn
Die Anreise mit der Bahn ist – wie schon im letzten Jahr – ein bisschen eingeschränkt. Euer gamescom-Ticket gilt nämlich nur für den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Das heißt, ihr könnt damit nicht nur in Köln, sondern zum Beispiel auch in Bonn und in den angrenzenden Regionen zwischen Radevormwald und Blankenheim unterwegs sein. Für viele von euch reicht das aber vermutlich nicht für die komplette Anreise aus.
Wenn ihr von weiter weg kommt, lohnt sich das Deutschland-Ticket: Für 58 € im Monat könnt ihr damit in ganz Deutschland den Nahverkehr nutzen – also Busse, Straßenbahnen und Regionalzüge in der 2. Klasse. Damit seid ihr super flexibel und kommt entspannt bis nach Köln zur gamescom.
Über folgende Bahn-Verbindungen erreicht ihr die gamescom 2025 per Öffentlichen Nahverkehr:
Eingang Süd:
- S-Bahn-Haltestelle “Köln Messe/Deutz”: Linien S6, S11, S12, S13
- Straßen- und U-Bahn-Haltestelle “Köln, Bf Messe/Deutz (U)”: Linien 1 und 9
Eingänge Ost, West, Nord:
- Straßen- und U-Bahn-Haltestelle “Koelnmesse, Köln-Deutz”: Linien 3 und 4
So kommt ihr vom Bahnhof zum Messegelände
Bahnhof Köln Messe/Deutz (Entfernung Koelnmesse: ca. 0,3 km):
Dies ist der ideale Bahnhof mit dem kürzesten, direkten Weg zur Messe. Der Eingang Süd ist dann fußläufig in ca. drei Minuten erreichbar. Von da an ist der Weg gut ausgeschildert. Im Zweifel gilt: Immer der Menge nach!
Kölner Hauptbahnhof (Entfernung Koelnmesse: ca. 1,5 km):
Hält dein Zug im Kölner Hauptbahnhof, hast du vier Möglichkeiten, die gamescom zu erreichen:
1. Fußläufig über die Hohenzollernbrücke
Verlasse den Kölner Hauptbahnhof über den Haupteingang. Der Zugang zur Hohenzollernbrücke liegt auf der Rückseite des Kölner Doms. Am Ende der Hohenzollernbrücke folgt der Beschilderung zur Koelnmesse.
2. Per Fähre den Rhein überqueren
Verlasse den Kölner Hauptbahnhof über den Ausgang „Breslauer Platz“. Wende dich nach rechts und gehe zum Rheinufer. Dort befindet sich die Anlegestelle der Fähre. Nach der Fahrt folgt bitte der Beschilderung zur Koelnmesse. Die Fähre verkehrt in der Zeit von Ostern bis Ende Oktober. Abfahrtzeiten können erfragt werden unter + 49 163 6863817, www.weisbarth.de (Weisbarth Fahrgastschiff GmbH).
3. Per S-Bahn vom Kölner Hauptbahnhof zum Bahnhof Köln Messe/Deutz
Am Kölner Hauptbahnhof fahren am Gleis 10 in kurzen zeitlichen Abständen S-Bahnen der Linien S 6, S 11, S 12 und S 19 Richtung Bahnhof Köln Messe/Deutz. Dieser Bahnhof liegt zum Eingang Süd.
4. Per Taxi zu vier Eingängen(Eingang Nord, Eingang Ost, Eingang Süd, Eingang West)
Verlasse den Kölner Hauptbahnhof über den Haupteingang.
Dort befindet sich ein Taxistand.
Anreise per Flugzeug
Wenn die Anreise doch noch weiter ausfällt, könnte ein Flug die bessere Wahl für euch sein. Je nachdem können sich Verbindungen zum Flughafen Köln/ Bonn oder Flughafen Düsseldorf lohnen. Hier lohnt sich der Blick zum Beispiel auf Swoodoo, um nach guten Angeboten zu schauen. Sowohl vom Flughafen Köln/ Bonn, als auch von Düsseldorf, findet ihr auch entsprechende Zuglinien nach Köln Messe Deutz, bzw. hoffentlich auch zu eurer entsprechenden Unterkunft.
Wo kann ich während gamescom 2025 übernachten?
Die Übernachtung kann im Zweifel zum teuersten Part eurer gamescom-Reise werden. Denn sowohl Hotel, als auch AirBnB, können richtig ins Geld gehen. Daher empfiehlt sich immer so früh wie möglich zu buchen!
Sofern ihr kein Problem damit habt in Mehrfachunterkünften zu nächtigen, bietet die gamescom selbst Unterstützung an und hat eine passende Plattform, auf der ihr entsprechende Schlafmöglichkeiten finden könnt.
Auch für herkömmliche Hotelübernachtungen arbeitet die Gaming-Messe mit Partnern zusammen, die ihr über ein weiteres Portal buchen könnt. Ansonsten könnt ihr natürlich über diverse Portale wie Check24 oder Booking nach Möglichkeiten Ausschau halten.
Was euch aber viel Geld spart: Bucht keine Unterkunft direkt in Köln! Sofern ihr eine entsprechende Behausung in Bahnhofsnähe findet, könnt ihr auch Orte wie Bergisch Gladbach, Rösrath, Pulheim, Troisdorf, Leverkusen, Bonn oder sogar noch Düsseldorf anpeilen. Je nachdem habt ihr von dort eine direkte Anreise von 15-40 Minuten zum Bahnhof Messe Deutz, spart aber oftmals erheblich an Geld im Gegensatz zu einer Unterkunft direkt in Köln.
Das gamescomCamp 2025 – Euer Zelt ist eure Unterkunft
Das gamescomCamp ist eine einfache Möglichkeit, alleine oder mit anderen Besucher*innen der gamescom zu zelten. Im Jugendpark in Köln habt ihr dabei vom 18. bis zum 25. August die Möglichkeit, einen Platz zu reservieren. Je nachdem, ob ihr Euer Zelt selbst mitbringt oder ein Feldbett mieten wollt, kommt unterschiedliche Kosten auf Euch zu. Hier findet ihr einmal eine Übersicht der Preise pro Übernachtung.
Mitnahme eines eigenen Zeltes – (Mo. (18.08) – Mi. (20.08) oder So. (24.08) – Mo. (25.08) | 35 € |
Mitnahme eines eigenen Zeltes – Donnerstag bis Samstag (21.08-23.08) | 38 € |
Camp House (2 Personen) – Mindestbuchungsdauer: 5 Nächste | 85,50€ (pro Nacht) |
Camp Bed (8 Personen) – Mo. (18.08) – Mi. (20.08) oder So. (24.08) – Mo. (25.08) | 44 € (pro Person) |
Camp Bed (8 Personen) – Do. 21.08) – Sa. (23.08) | 47€ (pro Person) |
Schließfach mit Stromanschluss – Größe M (23cm x 12cm x 38cm) | 6€ |
Schließfach mit Stromanschluss – Größe L (23cm x 43cm x 38cm) | 8€ |
Kein eigenes Zelt? Dann miete einfach eines!
gamescom camp kooperiert mit „Mein Zelt steht schon“. Dort wird euch das Zelt gestellt und ist ready, wenn ihr eintrefft. Die Preise variieren, je nachdem wie viele Personen ihr seid, von wann bis wann ihr dort seid und auch welche Art von Zelt ihr wählt. Alle Infos dazu findet ihr hier.
Alle gamescom areas in der Übersicht
Leider gibt es noch keinen offiziellen Hallenplan und somit kennen wir auch noch nicht alle genutzten Hallen. Allerdings gibt es anhand der letzten Jahre auch ein gewissen Muster. Wenig verändert dürfte sich an der business area, die in Halle 2-4 zu finden ist. Der Bereich ist jedoch nicht für Privatbesuchende besuchbar. Da ist eher der entertainment Bereich relevant. Dieser ist meist in den Hallen 6-9 zu finden, wobei eine Halle davon in der Regel als Event Halle genutzt wird.
Dagegen findet ihr in Halle 10.2 die Werke zahlreicher Indie-Studios. Nachdem dieser Bereich in den frühen Tagen noch überschaubar besucht war, herrscht hier mittlerweile richtig großer Andrang. In der gleichen Halle findet ihr außerdem die Retro area. Hier sind zahlreiche Fundstücke aus der Videospielgeschichte zu finden. Es handelt sich hier um einen Gemeinschaftsstand verschiedener Sammler*innen.
Randvoll ist auch immer Halle 5. Denn dort ist das Paradies für Fans von Merch zu finden. Ob Kissen, Figuren, Lampen oder sonstige Dinge aus den Universen eurer Lieblingsfiguren – All das findet ihr hier. Ein Traum für uns, ein Albtraum für unseren Geldbeutel.
Halle 1 könnte wieder ausschließlich für ausgewählte Content Creator zugänglich sein. Hierzu liegen noch keine Infos vor.
Ansonsten ist auch wieder die gamescom Campus Area dabei. Hier gilt der Bildungsauftrag und man kann sich über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Gaming-Kosmos informieren, um vielleicht dem Traumjob in unserer aller Lieblingsbranche einen Schritt näher zu kommen. Zu guter Letzt sie der family & friends Bereich erwähnt. Denn die gamescom hat es sich auch auf die Fahne geschrieben Kinder und Familien in den Fokus zu rücken. Daher möchte man Inhalte und Streams für die ganze Familie bereitstellen und neue Technologien auf spielerische Art und Weise näher bringen.
Verpasst nicht die gamescom opening night live
Obwohl mit dem Summer Game Fest bereits eine etablierte Reihe an Shows stattfindet, bei der neue Spiele angekündigt werden, gewinnt auch die gamescom hier an Relevanz. Auf der gamescom opening night live werden ebenfalls neue Spiele präsentiert. Viele davon sind natürlich dann auch auf der Messe vertreten. Aber gerade im letzten Jahr überraschten Ankündigungen wie Borderlands 4 oder Mafia: The Old Country.
Auch in diesem Jahr führt uns Geoff Keighley durch den Abend. Wenn ihr die Show am 19.08.2025 nicht nur digital auf Twitch oder YouTube verfolgen wollt, könnt ihr euch auch ein Ticket ergattern! Das Ticket kostet im Ticketshop 34€, aber der Verkauf ist leider noch nicht gestartet. Erfahrungsgemäß sind die aber auch immer recht schnell vergriffen. Insofern immer Augen und Ohren offen halten!
https://youtu.be/iT5ilwECdrA
gamescom awesome indies
Indies sind mittlerweile nicht mehr von der gamescom wegzudenken. Neben dem großen Angebot in den Hallen selbst, gibt es auch noch einen eigenen Showcase. Die gamescom awesome indies geben Indie-Devs eine Plattform ihre Projekte vorzustellen. Dementsprechend dürft ihr euch dort auf viele spannende Titel freuen und so manch interessanten Trailer. Die Show könnt ihr auf dem offiziellen YouTube-Kanal der gamescom verfolgen.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das erwartet euch beim Gamescom City Festival 2025
Letztes Jahr sorgte das Gamescom City Festival für gute Stimmung. Auch in diesem Jahr sollten wir Ähnliches erwarten dürfen. Sofern wir von wenig Veränderungen ausgehen, finden vom Freitag bis Sonntag auf der Bühne Hohenzollernring und der Bühne Rudolfplatz wieder zahlreiche Auftritte verschiedener Musik-Acts statt. Das Programm für 2025 ist allerdings noch nicht bekannt. Wir halten euch auf dem Laufenden.
2025 gibt es erneut die cosplay village und den cosplay contest
Auch 2025 gibt’s auf der gamescom wieder ein abwechslungsreiches Programm rund ums cosplay village. Hier können sich Cosplayer*innen treffen, miteinander quatschen oder bei spannenden Workshops mitmachen. An allen vier Tagen ist ordentlich was los und es gibt jede Menge Aktionen. Und klar – der beliebte Cosplay Contest darf natürlich auch diesmal nicht fehlen!
Auch wenn das genaue Programm noch nicht in Gänze vorgestellt wurde, gibt es auch bereits eine Übersicht zu den Kostümgestaltungsregeln. Wenig überraschend: Echte Waffen oder Sachen, die wie echte Waffen aussehen, sind natürlich auch diesmal wieder tabu. Alles, was für andere Besucher*innen gefährlich sein könnte, bleibt draußen. Im Zweifelsfall entscheidet das Sicherheitspersonal vor Ort, was rein darf und was nicht. Sobald es Neuigkeiten zum genauen Programm gibt, halten wir euch natürlich auf dem Laufenden!
Wozu wir aber mehr sagen können ist der cosplay contest. Dort werden in verschiedenen Kategorien die besten cosplays gekührt. Bis zum 3. August könnt ihr euch hier bewerben. Danach wertet eine Fach-Jury die Bewerbungen aus und die 30 Besten können dann am 23. August ab 17 Uhr ihr Outfit auf einer Bühne mit eigens gewählter Musik präsentieren. Die finalen Entscheidungen setzen sich aus Jury – und Community Vote zusammen. Die Kategorien sind:
-
Best Cosplay – 1st place
-
Best Cosplay – 2nd place
-
Best Cosplay – 3rd place
-
Best Dress
-
Best Armor
-
Best Make up/ Wig
-
Fan Favorite Live
-
Fan Favorite Online
Der Jugendschutz und die Altersbändchen
Wie jedes Jahr gibt’s von der Koelnmesse, den Ausstellern und der USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) wieder die bekannten Altersbändchen. Damit kommt jeder – egal wie alt – zumindest in alle Hallen rein. Die Aussteller müssen alles, was sie zeigen wollen, also Demos, Videos oder Trailer, schon vorab bis Anfang August der USK vorlegen. So bekommt jeder Stand eine Altersfreigabe und ihr dürft nur mit dem passenden Bändchen an die jeweiligen Stände. Auf dem ganzen Messegelände wird übrigens auch kontrolliert, ob das eingehalten wird – da sind auch die Behörden unterwegs. Und auch wenn eure Eltern euch zu Hause vielleicht Spiele für Ältere erlauben: Auf der Messe geht das leider nicht, da wird strikt nach den Regeln gehandelt.. Die Farben der Altersbändchen entsprechen den bekannten USK-Farben:
- bis 12 Jahre = kein Band
- ab 12 Jahren = grün
- ab 16 Jahren = blau
- ab 18 Jahren = rot
Die meisten Bereiche der Messe könnt ihr übrigens ganz ohne Altersbändchen betreten. Ein Bändchen braucht ihr eigentlich nur, wenn ihr selbst Spiele ausprobieren wollt. Wichtig zu wissen: Kinder unter 4 Jahren dürfen generell nicht auf die Messe – auch nicht mit Eltern! Für Kids zwischen 4 und 12 gilt: Nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten Person ist der Besuch erlaubt. Ab 12 Jahren könnt ihr dann auch alleine zur gamescom kommen.
Welche Bundesländer haben zur gamescom 2025 Ferien und wer muss dieses Jahr die Schulbank drücken?
Auch im Jahr 2025 stellt sich für viele wieder die spannende Frage: Muss ich wirklich zur Schule – oder kann ich stattdessen zur gamescom? Zwar haben die meisten Bundesländer zu diesem Zeitpunkt bereits Sommerferien, doch einige Schüler:innen müssen schon wieder in den Schulalltag starten. Damit ihr besser planen könnt, haben wir für euch eine Übersicht zusammengestellt: Hier seht ihr, in welchen Bundesländern während der Messezeit Ferien sind und ihr somit entspannt und ohne Stress die gamescom besuchen könnt. So steht eurem Messeabenteuer nichts im Weg!
- Baden-Württemberg: 31. Juli bis 13. September 2025
- Bayern: 1. August bis 15. September 2025
- Berlin: 24. Juli bis 6. September 2025
- Brandenburg: 24. Juli bis 6. September 2025
- Hamburg: 24. Juli bis 3. September 2025
- Mecklenburg-Vorpommern: 28. Juli bis 6. September 2025
- Nordrhein-Westfalen: 14. Juli bis 26. August
- Schleswig-Holstein: 28. Juli bis 6. September 2025
Somit haben folgende Bundesländer im Messe-Zeitraum keine Ferien mehr:
- Bremen
- Hessen
- Niedersachsen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
gamescom Merch – Mit dem richtigen Style zur Messe
Natürlich könnt ihr schon ins Merch-Wunderland abtauchen, bevor die Messe beginnt. Denn um euch auf Halle 5 einzustimmen, könnt ihr euch vorab im offiziellen gamescom-shop austoben. Insbesondere Shirts könnt ihr dort erwerben, darunter auch die offiziellen Shirts zur gamescom 2025.
Selbst Socken könnt ihr erstehen. Das alles findet ihr auf der offiziellen Website. Wenn ihr euch jedoch lieber ein direktes Bild machen wollt, könnt ihr auch bis zur Messe warten. Denn dort gibt es natürlich auch den offiziellen gamescom-Merch zu kaufen. Allerdings erhaltet ihr mit der Anmeldung im gamescomwear-Shop noch 5% Rabatt auf eure Bestellung. Das kann sich durchaus lohnen, je nachdem wie viel ihr bestellt und das ganze mit den Versandkosten bereinigt betrachtet.
gamescom cares
Mit gamescom cares gibt es eine eigene Plattform, auf der die Messe, ihre Aussteller und Partner zeigen, wie sie gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Hier werden verschiedene Projekte, Events und Aktionen vorgestellt, die sich zum Beispiel für Klima- und Umweltschutz, Unterstützung für Bedürftige, mehr Vielfalt oder Bildung einsetzen – Themen, die nicht nur die Games-Branche, sondern auch die Community bewegen.
Viele engagieren sich schon aktiv für diese wichtigen Anliegen. Damit dieses Engagement nicht untergeht, sondern die Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient, gibt es gamescom cares – so werden all die tollen Initiativen rund um die gamescom noch sichtbarer!
Kinder auf der gamescom:
Die gamescom ist nicht nur ein Ort für große Emotionen, sondern auch perfekt für kleine Held:innen und ihre Familien! Damit das Familienerlebnis rundum gelingt, gibt es jede Menge spezielle Angebote für Kids und Eltern.
Kinder ab 4 Jahren dürfen in Begleitung eines Erwachsenen viele spannende Bereiche der gamescom erkunden. Besonders beliebt ist die retro & family area – hier wird gezockt, gestaunt und gelernt, alles altersgerecht und mit einem durchdachten pädagogischen Konzept. So können die Kleinen spielerisch die digitale Welt von morgen entdecken.
Wer als Familie kommt, kann außerdem vom günstigen Familienticket profitieren und gemeinsam einen unvergesslichen Tag auf der gamescom verbringen. Für den nötigen Jugendschutz sorgt die Zusammenarbeit mit der USK: Alle Games und Trailer vor Ort werden geprüft und bekommen eine Altersfreigabe. Eltern behalten so immer den Überblick, denn Inhalte für ältere Besucher:innen sind nur mit dem passenden Altersbändchen (12, 16, 18) zugänglich.
Es gibt auch Kinderbetreuung!
Auch dieses Jahr gibt’s in der entertainment area wieder den beliebten Juniors Club – die Kinderbetreuung der gamescom. Wahrscheinlich findet ihr den Club wie gewohnt in der retro & family area. Hier können Eltern ihre Kids im Alter von 4 bis 12 Jahren von geschultem Personal betreuen lassen, während sie entspannt über die Messe schlendern. Eine Anmeldung ist dafür nicht nötig – einfach vorbeikommen! Wo genau der Juniors Club zu finden ist und wann er geöffnet hat, lassen wir euch rechtzeitig wissen.
Für alle Fachbesucher:innen, die mit ganz kleinen Kindern (bis 3 Jahre) unterwegs sind, gibt es in der business area eine eigene Kinderbetreuung sowie einen Still- und Wickelbereich. So können auch Eltern mit Kleinkindern ihre Termine wahrnehmen, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Für diese Betreuung ist wahrscheinlich eine Anmeldung erforderlich. Während der drei Fachbesucher-Tage (Mittwoch bis Freitag) ist die Betreuung von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Auch beim Essen hat sich bereits auf der gamescom 2024 einiges getan: Das kulinarische Angebot wurde deutlich grüner! Neben den Klassikern gab es noch mehr vegetarische und vegane Gerichte zur Auswahl. Und das Beste: In Zukunft findet ihr solche Speisen an allen festen Gastronomie-Ständen auf dem Messegelände. Insgesamt wächst das Angebot an vegetarischen und veganen Optionen sogar um 30 Prozent.
gamescom goes green:
Mit ihrer Nachhaltigkeitsinitiative geht die gamescom weiter den eingeschlagenen Pfad: Sie ist das erste klimafreundliche Games-Event überhaupt und gehört zu den wenigen Großveranstaltungen, die ein so umfassendes Konzept verfolgen. Nach dem erfolgreichen Start von „gamescom goes green“ im letzten Jahr wird das Programm jetzt noch weiter ausgebaut. Besonders in Sachen Energie, Standbau, Essensangebot und dem gamescom forest gibt es viele neue Maßnahmen, die den CO₂-Ausstoß der Messe weiter senken sollen.
Ein echtes Herzensprojekt ist dabei der gamescom forest: Seit 2020 wächst der Wald in der Nähe von Bayreuth – gemeinsam mit der Community und dank vieler Spenden ist er schon auf über 29.000 Quadratmeter angewachsen. Wer möchte, kann schon ab 1 Euro über Deutschlands größte Spendenplattform betterplace mitmachen und den gamescom forest weiter wachsen lassen.
Safer Space Policy
Die gamescom steht für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander. Alle Besucher*innen, unabhängig von Geschlecht, Identität, Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Sprache oder sexueller Orientierung, sollen sich auf dem Event wohlfühlen. Diversität wird aktiv gefördert, unter anderem durch die Unterstützung der gemeinsamen Erklärung der deutschen Games-Branche für mehr Vielfalt.
Belästigungen, Übergriffe oder unangemessene Ansprachen gegenüber Gästen, Besucher:innen, Teammitgliedern, Partner:innen oder Mitveranstaltenden werden nicht toleriert. Der Schutz und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden – sowohl körperlich als auch psychisch – haben höchste Priorität.
Was gilt als nicht akzeptables Verhalten?
Nicht erlaubt sind:
-
Diskriminierende oder beleidigende Kommentare zu Geschlecht, Identität, sexueller Orientierung, Behinderung, Aussehen, Ethnie, Alter oder Religion
-
Einschüchterung, Stalking, unerwünschtes Fotografieren oder Filmen
-
Störungen von Vorträgen oder Programmpunkten
-
Unangemessener Körperkontakt
-
Unerwünschte sexuelle Annäherungen
Was tun bei Problemen oder Verstößen?
Wer sich belästigt fühlt oder beobachtet, wie andere belästigt werden, sollte dies umgehend melden:
-
per E-Mail an saferspace@gamescom.de
-
telefonisch unter +49 221 821 3487
-
persönlich beim Awareness Team gegenüber vom Service Center Ost (Passage 10/11)
Außerdem steht während der gamescom ein Ruheraum auf dem Messegelände zur Verfügung, der für Rückzug oder eine Auszeit genutzt werden kann.
Konsequenzen bei Verstößen
Bei Verstößen gegen die Safer Space Policy können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden – von einer Verwarnung bis hin zum Ausschluss von der aktuellen und zukünftigen Veranstaltungen. Dies gilt sowohl für physische als auch für digitale Events. Falls notwendig, werden Sicherheitspersonal oder Polizei eingeschaltet. Betroffene Personen erhalten Unterstützung.