Nachdem Life is Strange: True Colors bereits kurz vorher geleaked wurde, ist es während der Square Enix-Präsentation dann auch offiziell angekündigt worden. Obwohl es anders als der zweite Teil keine Nummer im Titel hat, handelt es sich nicht um ein Spinoff oder Prequel wie Before the Storm, sondern um einen vollwertigen Nachfolger.
Life is Strange: True Colors lässt euch Emotionen erforschen
Im dritten Teil spielen wir als Alex Chen, die ihren Bruder im kleinen Örtchen namens Haven besucht. Leider stirbt dieser durch tragische Umstände, doch nicht nur Alex glaubt, dass an Gabes Tod etwas faul ist. Und so ermittelt sie mit ihren Freunden auf eigene Faust.
Wie von der Reihe bekannt werden wir eine Menge interessanter Charaktere treffen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Dabei kommt Alex spezielle Fähigkeit zum Tragen. Sie kann nämlich die Emotionen der Menschen in Form einer farbigen Aura sehen. Die namensgebenden „True Colors“ also. Inwiefern sich dies auf das Gameplay auswirken wird, kann aus dem Trailer noch nicht ausgemacht werden. In der kurzen Gameplaydemonstration wurde zwar ein kleiner Einblick gezeigt, zu sehr wurde aber noch nicht ins Detail gegangen.
Das Spiel wird zwar wieder in Kapitel aufgeteilt sein, erscheint aber komplett am 10. September. Man kann es also direkt von Anfang bis Ende durchspielen und muss nicht auf die nächste Episode warten wie bei den Vorgängern. Gleichzeitig wurde angekündigt, das sowohl der erste Teil als auch dessen Prequel „Before the Storm“ als Remaster erscheinen werden. Die Remastered Collection wird im Herbst diesen Jahres sowohl als eigenständiger Titel als auch in der Ultimate Edition von True Colors erscheinen.
- Atmosphärischer und cineastischer Spagat zwischen einem Bestseller-Roman und einer US TV-Serie
- Enthält alle fünf Episoden des gleichnamigen Adventures
- Drehe die Zeit zurück, um Ereignisse zu verändern und auf diese Weise zahlreiche innovative Rätsel zu lösen
- Verschiedene Enden, basierend auf deinen Entscheidungen
- Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 12 Jahren
*Werbung: Die Amazon-Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt die Redaktion von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Quelle: Square Enix